Was macht deinen Nachhilfelehrplan einzigartig?

von | Einzel- oder Gruppenunterricht, Lernmethoden und Tipps

In der Welt des Lernens ist mein Nachhilfe-Lehrplan ein Chamäleon, das seine Farben ständig an die Bildungslandschaft jedes einzelnen Schülers anpasst. Ich habe einen Lehransatz entwickelt, der dem Unterricht durch Personalisierung Leben einhaucht und sicherstellt, dass jedes Konzept auf den individuellen Stil und das Tempo des Lernenden abgestimmt ist. Es liegt mir am Herzen, kulturelle Nuancen und reale Anwendungen einzubeziehen, damit der Stoff nicht nur gelernt, sondern auch gelebt wird. Meine Methoden sind innovativ: Ich nutze Technologien und kreative Strategien, um das Engagement der Lernenden zu fördern. Ich entwickle Inhalte, die direkt auf die Ziele und Interessen meiner Schüler/innen abgestimmt sind, und Flexibilität ist das Herzstück meiner Zeitplanung und Lehrplananpassung. Mein Lehrplan zeichnet sich durch seine Dynamik aus – er ist ein lebendiger Rahmen, der durch Feedback und die sich entwickelnden Ziele meiner Schüler/innen geformt wird.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die individuelle Anpassung an den Lernstil und das Lerntempo des Schülers ist entscheidend für die Erstellung eines einzigartigen Nachhilfelehrplans. Die Anpassung des Lehrplans an die individuellen Vorlieben und das Tempo des Schülers/der Schülerin kann die Lernerfahrung erheblich verbessern, das Selbstvertrauen stärken und die Merkfähigkeit verbessern.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt, der den Lehrplan von anderen abhebt, ist die Integration des kulturellen Kontextes und der Anwendung im realen Leben. Die Einbeziehung von Gebräuchen, Redewendungen und Umgangsformen sowie die Einbeziehung realer Szenarien und des praktischen Sprachgebrauchs können den Schülern helfen, die Sprache, die sie lernen, besser zu verstehen und sich mit ihr zu beschäftigen.
  • Innovative Lehrmethoden und Technologien können einen Nachhilfelehrplan von anderen abheben. Der Einsatz von Sprach-Apps, Online-Kollaborationstools oder Gamification kann die Lernerfahrung verbessern und zu kontinuierlicher Übung und Vertiefung anregen.
  • Maßgeschneiderte Inhalte und Vokabeln, die auf die Interessen und beruflichen Bedürfnisse des Schülers/der Schülerin zugeschnitten sind, sind für die Erstellung eines einzigartigen Lehrplans unerlässlich. Indem der Tutor Inhalte und Vokabeln zusammenstellt, die für die Ziele des Schülers relevant sind, kann er seine Motivation und sein Engagement für den Lernprozess steigern.

Individuelle Anpassung an den Lernstil und das Lerntempo des Schülers

Indem ich meine Nachhilfestrategien an den Lernstil und das Lerntempo jedes einzelnen Schülers anpasse, habe ich festgestellt, dass Personalisierung der Schlüssel zu einer effektiveren und angenehmeren Lernerfahrung ist. Indem ich erkenne und respektiere, dass jeder Lernende Informationen anders aufnimmt, kann ich den Lehrplan so gestalten, dass er nicht nur ansprechender ist, sondern auch besser hängen bleibt.

Visuelle Lernende zum Beispiel profitieren enorm von Diagrammen, Tabellen und schriftlichen Anweisungen. Ich baue viele visuelle Hilfsmittel ein und organisiere den Inhalt auf eine optisch ansprechende Weise, damit diese Schüler/innen neue Konzepte erfassen und behalten. Hörgeschädigte hingegen reagieren gut auf Diskussionen und mündliche Erklärungen. Ich achte darauf, dass ich viele Konversations- und Hörübungen für sie einplane.

Für kinästhetische Lernende kann das traditionelle Sprachenlernen eine besondere Herausforderung sein, da es ihnen oft an der körperlichen Betätigung fehlt, die sie so lieben. Um dem entgegenzuwirken, integriere ich Aktivitäten, die Bewegung erfordern, z. B. das Nachspielen von Dialogen oder das Üben von Vokabeln mit greifbaren Gegenständen. Das kommt nicht nur ihrem Lernstil entgegen, sondern verleiht dem Unterricht auch einen dynamischen und unterhaltsamen Aspekt.

Es ist wichtig, sich in einem Tempo zu bewegen, das für jeden Schüler angenehm ist. Das nimmt den Druck und ermöglicht es den Lernenden, den Stoff vollständig zu verstehen, bevor sie weitermachen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und führt dazu, dass sie den Stoff mit der Zeit besser behalten. Ich achte darauf, ob ein Schüler oder eine Schülerin bereit ist, weiterzumachen, oder ob er oder sie mehr Zeit zum Lernen braucht.

Ein Eckpfeiler meiner Nachhilfephilosophie ist es, meinen Ansatz auf den Lernstil und das Lerntempo des Einzelnen abzustimmen. Das macht meinen Lehrplan so einzigartig und effektiv und bietet jedem Schüler einen individuellen Weg zur Sprachbeherrschung.

Integration des kulturellen Kontexts und der Anwendung im realen Leben

Aufbauend auf der Grundlage des personalisierten Lernens binde ich kulturelle Nuancen und praktische Anwendungen in meinen Sprachunterricht ein, um die Fremdsprache zum Leben zu erwecken. Da ich weiß, dass die Sprache ein Tor zur Kultur ist, stelle ich sicher, dass meine Schüler/innen nicht nur die Mechanismen einer neuen Sprache lernen, sondern auch den reichen kulturellen Kontext, in dem sie sich bewegen. Dieser Ansatz bereichert nicht nur ihre Lernerfahrung, sondern vermittelt ihnen auch das Wissen, um die Sprache authentisch und selbstbewusst in verschiedenen sozialen Kontexten anzuwenden.

So mache ich das möglich:

  • Eintauchen durch Medien: Ich nutze Filme, Musik und Bücher, um den Schülern die Sprache so nahe zu bringen, wie sie in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird.
  • Rollenspielszenarien: Simulation realer Situationen, wie z.B. die Bestellung in einem Restaurant oder die Frage nach dem Weg, um Konversationsfähigkeiten zu üben.
  • Kulturelle Erkundung: Erörterung von Bräuchen, Redewendungen und Umgangsformen, um das Verständnis für die in der Sprache verankerten gesellschaftlichen Normen zu vertiefen.
  • Ausflüge und kulturelle Veranstaltungen: Wann immer es möglich ist, organisiere ich Ausflüge zu Orten, an denen die Sprache in ihrer Heimat gesprochen wird, oder kulturelle Veranstaltungen, bei denen die Traditionen der Sprache vorgestellt werden.
  • Authentische Materialien: Ich beziehe Zeitungen, Werbung und Social Media Feeds aus der Region mit ein, um einen zeitgemäßen und relevanten Sprachgebrauch zu vermitteln.

Innovative Lehrmethoden und Technologien

In meinem Lehrplan habe ich modernste Lehrmethoden und Technologien eingesetzt, um eine dynamischere und interaktivere Lernumgebung zu schaffen. Ich habe festgestellt, dass die Integration moderner Werkzeuge die Schüler/innen nicht nur fesselt, sondern ihnen auch die Möglichkeit gibt, auf eine Weise zu lernen, die der heutigen digitalen Landschaft entspricht.

Die folgende Tabelle zeigt einige der wichtigsten Technologien, die ich einsetze:

TechnologieEinsatz im Lehrplan
Sprach-AppsFür das Lernen und Wiederholen unterwegs
Online-PlattformenUm Zusammenarbeit und Feedback in Echtzeit zu ermöglichen
GamificationUm Spaß und Wettbewerbselemente in den Unterricht einzubauen
MultimediaUm reichhaltige, kontextbezogene Lernerfahrungen zu bieten
Adaptive SoftwareUm Lernpfade je nach Leistung zu personalisieren

Mit diesen Tools können sich die Schüler/innen den Stoff in ihrem eigenen Tempo aneignen, was für diejenigen, die mehr Zeit brauchen oder schneller vorankommen wollen, ein entscheidender Vorteil ist. Sprach-Apps zum Beispiel ermöglichen wiederholtes Üben, das für den Spracherwerb notwendig ist, während Gamification ein spielerisches Element einführt, das das Lernen weniger entmutigend und fesselnder macht.

Außerdem geht der Einsatz von Multimedia in meinem Lehrplan über die traditionellen Lehrbücher hinaus. Videos, Lieder und interaktive Übungen bieten eine sinnliche Erfahrung, die das Einprägen der Sprache fördert, während Online-Plattformen es den Schüler/innen ermöglichen, mit Gleichaltrigen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten und so die Sprachkenntnisse in einem globalen Kontext praktisch anzuwenden.

Während ich diese technologischen Methoden weiter anpasse und ausbaue, suche ich immer nach Möglichkeiten, das Lernerlebnis noch weiter zu verbessern. Das führt uns zum nächsten wichtigen Aspekt eines herausragenden Lehrplans: maßgeschneiderte Inhalte und Vokabularschwerpunkte.

Angepasste Inhalte und Vokabelschwerpunkte

Die Vokabelanreicherungskomponente meines Lehrplans passt den Inhalt an die persönlichen Interessen und beruflichen Ziele der Schüler/innen an und stellt sicher, dass das Sprachenlernen nicht nur relevant, sondern auch intrinsisch motivierend ist. Indem ich die Inhalte individuell anpasse, kann ich die natürliche Neugierde und den Antrieb der Schüler/innen nutzen und so eine fesselnde und effektive Lernerfahrung schaffen.

Wenn ich eine personalisierte Vokabelliste erstelle, handelt es sich nicht um eine willkürliche Auswahl von Wörtern. Stattdessen konzentriere ich mich auf:

  • Interessensbezogene Begriffe: Ich baue Fachausdrücke aus dem Bereich der Hobbys oder Leidenschaften ein, um den Unterricht unterhaltsam und nachvollziehbar zu gestalten.
  • Berufsjargon: Eine Liste mit branchenspezifischen Fachbegriffen für diejenigen, die in ihrer Karriere vorankommen wollen.
  • Praktische Sprache: Auswahl von alltäglichen Redewendungen und Ausdrücken, die in realen Situationen sofort nützlich sind.
  • Kulturelle Nuancen: Integration von Redewendungen und umgangssprachlichen Ausdrücken, um ein tieferes Verständnis für den kulturellen Kontext der Sprache zu entwickeln.
  • Zielorientierter Wortschatz: Der Schwerpunkt liegt auf Wörtern und Redewendungen, die mit den persönlichen Lernzielen der Schüler/innen übereinstimmen, sei es auf Reisen, im Beruf oder in der Schule.

Bei diesem Ansatz des Wortschatzaufbaus geht es nicht nur um das Auswendiglernen, sondern um eine Verbindung. Indem ich neue Wörter mit dem vorhandenen Wissen und den Interessen der Schüler/innen verbinde, kann ich sie besser behalten und anwenden. Außerdem wird so sichergestellt, dass der Lernstoff direkt auf das Leben der Schüler/innen anwendbar ist und sich ihre Bemühungen unmittelbar auszahlen. Diese Relevanz wirkt wie ein starker Motivator, der ein dauerhaftes Engagement und eine echte Investition in den Lernprozess fördert. Maßgeschneiderte Inhalte sind mehr als nur eine Unterrichtsstrategie; sie sind eine Brücke zwischen den Zielen der Schüler/innen und der Sprache, die ihnen hilft, diese zu erreichen.

Flexibilität bei Lehrplangestaltung und Zeitplanung

Ich passe den Lehrplan an die sich entwickelnden Interessen und Ziele jedes Schülers/jeder Schülerin an und biete gleichzeitig eine flexible Zeitplanung, um sicherzustellen, dass sich das Lernen nahtlos in das Privat- und Berufsleben der Schüler/innen integrieren lässt. Da ich weiß, dass meine Schüler/innen unterschiedliche Zeitpläne und Verpflichtungen haben, habe ich meine Nachhilfe so gestaltet, dass sie so flexibel wie möglich ist. Egal, ob sie einen Beruf, eine Ausbildung oder persönliche Verpflichtungen unter einen Hut bringen müssen, ich sorge dafür, dass unsere Nachhilfestunden in ihr geschäftiges Leben passen, ohne sie zu stressen.

Diese Flexibilität erstreckt sich auch auf den Lehrplan selbst. Wenn sich die Ziele eines Schülers/einer Schülerin ändern – z. B. von Freizeitreisen zu Geschäftskommunikation – passe ich den Unterricht an diese Änderungen an. So bleibt der Stoff relevant und fesselnd, was zu einer effektiveren Lernumgebung führt. Es geht darum, ein individuelles Erlebnis zu schaffen, das auf die aktuellen Bedürfnisse und zukünftigen Ziele der Schüler/innen abgestimmt ist.

Außerdem bin ich mir bewusst, dass das Leben unberechenbar sein kann. Deshalb behalte ich bei der Terminplanung ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit bei. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler einen Termin verschieben muss, bin ich offen für Änderungen. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern auch darum, die Zeit und die Verpflichtungen der Schüler/innen zu respektieren, was wiederum zu einer vertrauensvollen und produktiven Beziehung zwischen Lehrer/in und Schüler/in führt.

Letztlich ist die Flexibilität bei der Gestaltung des Lehrplans und der Zeitplanung ein zentraler Bestandteil meiner Unterrichtsphilosophie. Es geht mir darum, eine Dienstleistung anzubieten, die so dynamisch und vielseitig ist wie das Leben meiner Schüler/innen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Ansatz zu einer nachhaltigeren und bereichernden Lernreise führt, die sie mit Leidenschaft und Hingabe fortsetzen können.

Beurteilung und Feedback auf den individuellen Fortschritt abgestimmt

Ich habe festgestellt, dass es für die persönliche Sprachbeherrschung und das Selbstvertrauen der Schüler/innen entscheidend ist, die Bewertungen und Rückmeldungen auf ihre individuellen Fortschritte abzustimmen. Es geht nicht nur darum, eine Liste von Kompetenzen abzuhaken, sondern zu verstehen, wo ein Schüler oder eine Schülerin auf seiner/ihrer Sprachreise steht, und ihn/sie mit Präzision weiterzubringen. Das macht meinen Ansatz zur Bewertung und zum Feedback so effektiv:

  • Laufende Bewertungen: Ich bewerte die Fähigkeiten meiner Schüler/innen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, und um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
  • Positive Bestärkung: Ich stelle fest, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt, aber ich feiere auch ihre Erfolge, um ihre Moral zu stärken.
  • Konstruktives Feedback: Ich gebe konkretes, umsetzbares Feedback, damit die Schüler/innen wissen, wie sie sich verbessern können.
  • Personalisierte Ziele: Die Beurteilungen sind auf die persönlichen Ziele der Schüler/innen abgestimmt, damit sie motiviert und konzentriert bleiben.
  • Transparente Kommunikation: Ich führe einen offenen Dialog über die Fortschritte und stelle sicher, dass die Schüler/innen ihre eigene Entwicklung verstehen.

Meine Beurteilungen sind nicht nur eine Formalität – sie sind ein integraler Bestandteil der Lernerfahrung und werden so individuell gestaltet wie die Person, die ich unterrichte. Indem ich die Art und Weise, wie ich bewerte und Feedback gebe, individuell gestalte, stelle ich sicher, dass sich jeder Schüler gesehen, gehört und verstanden fühlt. Es geht nicht um eine Einheitsgröße, sondern um einen differenzierten Prozess, der das Tempo, den Stil und die Bedürfnisse jedes Schülers respektiert und darauf eingeht.

Die Schüler/innen wissen, dass ich nicht einfach nur Kästchen abhake, sondern dass ich mich für ihre Entwicklung interessiere. Dieser individuelle Ansatz hilft ihnen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen, sich zu engagieren und den Schwung beizubehalten. Sie lernen nicht nur eine Sprache, sondern sie lernen, wie man lernt, und das ist etwas ganz Besonderes.

Laufende Weiterentwicklung des Lehrplans auf der Grundlage von Schülerfeedback

Ich berücksichtige ständig das Feedback der Schüler/innen, um den Lehrplan zu verbessern und sicherzustellen, dass er ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Bei dieser Entwicklung geht es nicht nur darum, die Inhalte auf dem neuesten Stand zu halten, sondern auch darum, meine Schüler/innen auf einer tieferen Ebene anzusprechen und dafür zu sorgen, dass jede Unterrichtsstunde ihre Interessen, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten anspricht.

Um dieses wichtige Feedback zu erhalten, setze ich verschiedene Methoden ein, darunter Umfragen, informelle Gespräche und Reflexionsprotokolle. So kann ich ihre Gedanken und Gefühle in Echtzeit erfassen und sofort darauf eingehen. Ich bin nicht nur ihr Tutor, sondern ein Partner auf ihrer Lernreise, und ihre Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung eines ebenso dynamischen wie effektiven Lehrplans.

Hier ist ein Überblick darüber, wie ich das Feedback nutze, um den Lehrplan weiterzuentwickeln:

Feedback-ArtVorgenommene ÄnderungenErgebnis
Umfrageergebnisse, die den Wunsch nach mehr interaktiven Aktivitäten zeigenEinführung von Rollenspielen und SimulationenVerbesserte Schülerbeteiligung
Informelles Gespräch mit Schwierigkeiten bei der AusspracheEingeführte spezialisierte AusspracheübungenVerbesserte Aussprache des Schülers
Reflexive Tagebucheinträge mit Interesse an der lokalen KulturIntegration von kulturellen Immersions-SitzungenErhöhtes kulturelles Verständnis des Schülers
Direkte Bitte um flexiblere ZeitpläneAnpassung der Unterrichtszeiten an die Verfügbarkeit des SchülersGrößere Konsistenz beim Besuch der Unterrichtsstunden
Feedback, dass das Tempo zu schnell istVerlangsamung des Unterrichts, Anbieten mehr Zeit zur WiederholungBessere Behaltensleistung und Verständnis

Jedes Feedback ist ein Schritt auf dem Weg zu einem Lehrplan, der perfekt auf die Wünsche meiner Schüler/innen zugeschnitten ist. Es geht nicht nur darum, eine Sprache zu unterrichten, sondern eine persönliche Lernerfahrung zu fördern, die mit den Schülern wächst und sich ihnen anpasst. Das ist es, was meinen Lehrplan einzigartig macht und warum meine Schüler so erfolgreich sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie berücksichtigt der Nachhilfelehrplan Schüler mit Lernschwächen oder besonderen Bildungsbedürfnissen?

Ich passe meine Nachhilfestrategien an Schüler/innen mit Lernschwächen an, indem ich spezielle Techniken anwende. Ich verwende zum Beispiel multisensorische Ansätze für Schüler mit Legasthenie. Außerdem unterteile ich Konzepte in überschaubare Einheiten und gebe Schülern, die es brauchen, zusätzliche Zeit. Indem ich meine Methoden und Materialien individuell anpasse, stelle ich sicher, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit hat, erfolgreich zu sein und sich auf ihrem/seinem Lernweg sicher zu fühlen.

Kann der einzigartige Lehrplan für den Gruppenunterricht angepasst werden und wenn ja, wie wird die Individualität in der Gruppe beibehalten?

Auf jeden Fall kann ich meinen Lehrplan für Gruppenunterricht anpassen. Indem ich die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers/jeder einzelnen Schülerin einschätze, entwickle ich Aktivitäten, die auf die individuellen Stärken und Herausforderungen eingehen. Ich verwende auch Peer-Learning-Techniken, bei denen die Schüler/innen voneinander lernen können, um die Individualisierung innerhalb der Gruppe zu erhalten. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen kollektiven Fortschritten und individueller Aufmerksamkeit zu schaffen, um die Entwicklung aller zu gewährleisten. Auf diese Weise geht die persönliche Note nicht verloren, auch nicht in der Gruppendynamik.

Wie geht der Lehrplan auf die Entwicklung nonverbaler Kommunikationsfähigkeiten wie Körpersprache und Gesten beim Sprachenlernen ein?

Ich konzentriere mich auf die nonverbale Kommunikation, indem ich Körpersprache und Gesten in meinen Unterricht einbeziehe. Mithilfe von Videos, Spiegelübungen und Rollenspielen helfe ich den Schülern, die Feinheiten des körperlichen Ausdrucks in verschiedenen Kulturen zu verstehen. Es geht nicht nur um Worte; effektive Kommunikation hängt oft von diesen stillen Hinweisen ab. Ich sorge dafür, dass meine Schüler/innen diese Fähigkeiten üben, damit sie in Gesprächen im echten Leben flüssiger und selbstbewusster auftreten können. Ihre Rückmeldungen bestätigen mir, dass sie dadurch ihre Sprachkenntnisse deutlich verbessern können.

Welche Maßnahmen sorgen dafür, dass der Lehrplan immer auf dem neuesten Stand ist und die neuesten sprachlichen Veränderungen und Slangs in der Zielsprache berücksichtigt werden?

Ich aktualisiere meinen Lehrplan ständig, um mit den neuesten sprachlichen Veränderungen und der Umgangssprache Schritt zu halten. Ich durchforste Online-Ressourcen, tausche mich mit Muttersprachlern aus und beziehe aktuelle Medien und Literatur mit ein. Mit diesem Ansatz stelle ich sicher, dass meine Schüler/innen eine Sprache lernen, die sowohl aktuell als auch relevant ist und es ihnen ermöglicht, in realen Situationen effektiv und authentisch zu kommunizieren. Das ist wichtig, damit die Sprachkenntnisse, die ich vermittle, auch in der Praxis anwendbar und frisch bleiben.

Wie lässt sich der Lehrplan des Nachhilfeunterrichts mit der Vorbereitung auf standardisierte Sprachprüfungen verbinden, wenn das Ziel des Schülers darin besteht, eine Zertifizierung zu erlangen oder eine bestimmte Prüfung zu bestehen?

Ich habe meinen Lehrplan so gestaltet, dass er prüfungsspezifische Strategien und Übungstests enthält, die auf die standardisierten Sprachprüfungen abgestimmt sind. Durch die Integration dieser Elemente stelle ich sicher, dass Schüler/innen, die eine Zertifizierung oder bestimmte Prüfungen anstreben, das gezielte Training erhalten, das sie brauchen. Außerdem halte ich mich über die neuesten Prüfungsformate und -anforderungen auf dem Laufenden und passe meinen Unterricht an, damit die Schüler/innen die besten Chancen auf Erfolg haben. Es ist ein umfassender Ansatz, der auf die spezifischen Ziele der Schüler/innen eingeht.

Fazit

In meinen Nachhilfestunden habe ich gesehen, wie die Anpassung des Unterrichts an den Stil und das Tempo jedes Lernenden zu echtem Wachstum führt. Indem ich kulturelle Einblicke und praktische Erfahrungen miteinander verbinde, stelle ich sicher, dass das Lernen lebendig und relevant bleibt. Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um den Lernenden zu motivieren, sei es durch Technik oder kreative Inhalte. Die Flexibilität meines Lehrplans und mein persönliches Feedback helfen den Schülern, erfolgreich zu sein. Der Weg, den du mit mir gehst, ist einzigartig und entwickelt sich mit jeder Unterrichtsstunde weiter, geprägt von deiner Stimme – ein Beweis für die Kraft der maßgeschneiderten Bildung.

<a href="https://ilab.academy/de/author/polina-ivanova/" target="_self">Polina Ivanova</a>

Polina Ivanova

Polina ist die Gründerin von ilab.academy, einem Blog zum Thema Fremdsprachenlernen. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Erfahrung bietet sie Bewertungen von Bildungsprogrammen und praktische Tipps. Sie spricht sechs Sprachen, von denen drei ihre Muttersprache sind, und in zwei davon übt sie ihre berufliche Tätigkeit aus. Sie studiert außerdem Jura und Germanistik an der Universität Liverpool und erstellt Online-Inhalte.
babbel learn a new language