Die Geschichte und Symbolik der französischen Flagge

von | Französisch

Die Flagge Frankreichs, auch bekannt als Trikolore, besteht aus drei vertikalen Streifen: blau, weiß und rot. Ihr Design symbolisiert Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Sie entstand während der Französischen Revolution im Jahr 1789 und wurde durch die Kokarde der Pariser Milizen inspiriert.

Jacques-Louis David nahm 1794 Änderungen an der heutigen Form vor.

In Zeiten wie der Bourbonischen Restauration (1815-1830) wurde sie kurzzeitig durch eine andere Flagge ersetzt, kehrte aber nach der Julirevolution 1830 zurück. Beeinflusst von den Farben der niederländischen Flagge – Rot, Weiß und Blau – führten die Franzosen während dieser revolutionären Ära ihre berühmte Trikolore ein.

Präsident Emmanuel Macron änderte 2020 die Blau- und Rottöne wieder in dunklere Töne, um die ursprünglichen Farben aus der Revolutionszeit wieder aufzugreifen. Auch das Militär verwendet diese Farben, und zwar seit 1912 für Flugzeugkennzeichnungen und seit dem 17. Mai 1853 für Marineflaggen.

Die heutige französische Flagge vereint die Menschen bei nationalen Herausforderungen oder Tragödien wie nach den Anschlägen von Paris im November 2015… Sie ist viel mehr als nur ein Stück Stoff!

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Dreifarbendesign der französischen Flagge entstand während der Französischen Revolution im Jahr 1789 und symbolisiert Freiheit (blau), Gleichheit (weiß) und Brüderlichkeit (rot).
  • Der Künstler Jacques-Louis David veränderte das ursprüngliche Design und schuf 1794 die heutige Version mit vertikalen Streifen.
  • Die rot-weiß-blaue Flagge der Niederländischen Republik inspirierte Frankreichs Trikolore, die für beide Nationen Freiheit und Einheit symbolisiert.
  • Während verschiedener Perioden wie der Bourbonischen Restauration und der Julirevolution verwendete Frankreich abwechselnd ein weißes Monarchiesymbol und kehrte zu der blau-weiß-roten Trikolore für republikanische Werte zurück.
  • In der heutigen Zeit wird die Flagge unter anderem als verbindendes Symbol bei nationalen Tragödien, als Tribut nach Ereignissen wie den Anschlägen von Paris im November 2015 und als Symbol für die zentralen Republikanischen Ideale verwendet.

Historische Entwicklung der französischen Flagge

Die französische Flagge hat ihre Wurzeln in der [Französischen Revolution] (https://en.wikipedia.org/wiki/French_Revolution). Das Design der Trikolore wurde von der Flagge der Niederländischen Republik inspiriert.

Ursprünge in der Französischen Revolution

Die Tricolor-Flagge von Frankreich entstand während der Französischen Revolution. Im Jahr 1789 trugen die Bürger von Paris die dreifarbige Kokarde – blau, weiß und rot – um Einigkeit und Unterstützung für die revolutionären Ideen zu zeigen.

Diese Kokarde inspirierte das Design der Nationalflagge.

Im Jahr 1794 änderte der Künstler Jacques-Louis David die frühe Version der Flagge in ihre heutige Form mit vertikalen Streifen. Jede Farbe in diesem neuen Design hatte eine besondere Bedeutung: Blau stand für die Freiheit, Weiß für die Gleichheit und Rot für die Brüderlichkeit.

Die Annahme dieser Flagge markierte einen bedeutenden Wechsel von monarchischen Symbolen wie den Fleurs-de-lis zu republikanischen Idealen.

Die Freiheit besteht darin, alles zu tun, was anderen nicht schadet, sagten die Revolutionsteilnehmer.

Nächster Punkt: Der niederländische Einfluss auf das Design der Trikolore…

Niederländischer Einfluss auf die Trikolore

Während der Französischen Revolution suchten die Revolutionäre nach Inspirationen für ihre neue Nationalflagge. Sie sahen sich die rot-weiß-blaue Flagge der Niederlande an. Die niederländische Trikolore symbolisierte Freiheit und Einheit – Werte, die bei den Revolutionären Anklang fanden.

Bald übernahmen sie dieses Farbschema für ihre eigene Sache.

Das daraus resultierende Drapeau tricolore bestand aus drei vertikalen Streifen: blau, weiß und rot. Dieses Design lehnte sich eng an das Layout der niederländischen Flagge an, passte aber auch gut zu den französischen Symbolen. Die Kombination repräsentierte die Freiheit innerhalb Frankreichs und würdigte gleichzeitig erfolgreiche Modelle im Ausland…

gekennzeichnet durch die Übernahme von Ideen von überall her!

Rolle während der bourbonischen Restauration und der Julirevolution

Die französische Flagge spielte während der bourbonischen Restauration und der Julirevolution eine wichtige Rolle. Die weiße Flagge symbolisierte die restaurierte Monarchie von 1815 bis 1830 und stand für die Herrschaft von König Ludwig XVIII.

Die Bürger sahen sie über öffentlichen Gebäuden wehen. Aber 1830, nach drei Tagen der Kämpfe, die als Julirevolution bekannt wurden, forderten die Menschen Veränderungen.

Louis-Philippe übernahm die Macht und führte die Dreifarbige Flagge – blau, weiß und rot – als Zeichen der Rückkehr zu republikanischen Werten wieder ein. Diese Änderung markierte einen Neuanfang für Frankreich und betonte „Liberté, Égalité, Fraternité„. Das Comeback der Trikolore zeigte, dass Frankreich wieder Freiheit und Gleichheit für alle seine Bürger wollte.

Das Design und die Symbolik hinter der Trikolore

Die Farben der französischen Flagge stehen für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Sie stammen von dem Abzeichen der Pariser Miliz während der Französischen Revolution….

Opposition gegen Autokratie und Klerikalismus im Farbschema

Die dreifarbige Flagge Frankreichs steht für den Widerstand gegen Autokratie und Klerikalismus. Jede Farbe – Blau, Weiß und Rot – symbolisiert unterschiedliche Werte, die sich gegen königliche Macht und religiöse Kontrolle richten.

Das Blau steht für die Freiheit, das Weiß für die Gleichheit und das Rot für die Brüderlichkeit. Diese Kombination war eine klare Ablehnung der alten königlichen Standarte, die mit Symbolen wie der Fleur-de-lis gefüllt war.

Während der Französischen Revolution wollten sich die Menschen von der monarchischen Herrschaft und der Vorherrschaft der Kirche lösen. Die Nationalgarde in Paris trug Kokarden in diesen Farben, um ihre Unterstützung für den Wandel zu zeigen.

Diese Farben wurden berühmt, da sie die Idee von „Liberté, Égalité, Fraternité“ oder „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ widerspiegelten. Durch die Übernahme dieses neuen Schemas bewegte sich Frankreich in Richtung republikanischer Werte und weltlicher Ideale.

Ursprünge in der Kokarde der Pariser Miliz

Die Flagge Frankreichs hat tiefe Wurzeln in der Kokarde der Pariser Miliz. Die ursprüngliche Kokarde bestand aus den Farben Blau und Rot, die die Stadt Paris repräsentieren sollten. Diese leuchtenden Farben bildeten später die Grundlage für Frankreichs Nationalflagge.

Im Jahr 1789 fügte Jean Sylvain Bailly während der Französischen Revolution zwischen Blau und Rot Weiß hinzu, das das Königtum symbolisierte.

Die Annahme dieser Farben zeigte die Einigkeit zwischen Revolutionären und Monarchisten. Diese Kombination schuf ein starkes Symbol: eine Tricolore, die für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit stand.

Heute ist dieses Design ein Symbol der französischen Identität und des Stolzes.

Spiegelung von „Liberté, Égalité, Fraternité“

Aus der Kokarde der Pariser Miliz entstand die einfache, aber kraftvolle Trikolore. Jede Farbe auf der Französischen Trikolore steht für einen zentralen Wert der Französischen Revolution. Blau steht für „Liberté“ oder Freiheit, Weiß symbolisiert „Égalité“ oder Gleichheit, und Rot steht für „Fraternité“ oder Brüderlichkeit.

Diese Prinzipien –Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit– sind heute tief in der französischen Gesellschaft verankert. Die Farben der französischen Nationalflagge verkörpern diese Werte und erinnern jeden daran, wie wichtig sie im täglichen Leben sind.

Die trikolorefarbene Kokarde, die dieses Design inspirierte, ist nach wie vor ein Symbol der Einheit und des Stolzes des Volkes.

Entwicklung und Variationen der französischen Flagge

Die französische Flagge änderte im Laufe der Zeit ihre Farben… Die blauen und roten Farbtöne wurden angepasst. Die Flagge wurde für Militärflugzeuge und Marineschiffe angepasst. Sogar die Kolonien hatten ihre eigenen Versionen der Trikolore.

Änderungen der Blau- und Rotschattierungen

Seit 1976 gibt es zwei Versionen der französischen Flagge – eine mit Marineblau und einem helleren Blauton. Im Laufe der Zeit gab es auch Änderungen bei den Rottönen, wenn auch nicht so stark ausgeprägt.

Im Jahr 2020 entschied sich Präsident Emmanuel Macron dafür, zu dem dunkleren Farbton für den blauen Streifen der Flagge zurückzukehren. Es gibt kein Gesetz, das die offiziellen Farben für diese Schattierungen auf den Nationalflaggen festlegt, so dass Variationen weitergehen.

Diese Veränderungen spiegeln die Entwicklung der Ästhetik und der politischen Entscheidungen in der Geschichte Frankreichs wider.

Übernahme in Militärflugzeuge und Marineflaggen

Die französische Flagge hat viele Veränderungen erfahren. Die Blau- und Rottöne haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, aber das Dreifarbendesign bleibt ikonisch.

Im Jahr 1912 begann die französische Luftwaffe mit der Verwendung von Roundels auf Militärflugzeugen. Diese Rondelle bestehen aus roten, weißen und blauen Kreisen. Sie helfen dabei, die Flugzeuge während der Kämpfe als Verbündete zu identifizieren. Am 17. Mai 1853 führte Frankreich seine heutige Schiffsflagge ein.

Diese Flagge ist entscheidend für die Schiffsidentifikation auf See.

Die Flaggen der Marine haben sich auch vor und nach großen Ereignissen wie der bourbonischen Restauration von 1814-1830 geändert. Verschiedene Designs wurden verwendet, um verschiedene Epochen der französischen Geschichte auf Schiffen zu repräsentieren.

Anpassungen in kolonialen und regionalen Kontexten

Marineflaggen inspirierten koloniale Anpassungen. Die französischen Kolonien verwendeten oft die reguläre Trikolore oder eine Regionalflagge mit eigenen Akzenten. Einige, wie Tonkin und Laos, hatten unterschiedliche Symbole, um die lokale Identität unter französischem Einfluss widerzuspiegeln.

Auch das französische Togoland war ein Beispiel für diese Mischung von Symbolen. Das Protektorat Wallis und Futuna hatte sein eigenes Design, wobei die Verbindungen zu Frankreich sichtbar blieben. Diese Variationen unterstrichen die Vielfalt innerhalb des französischen Kolonialreichs

und betonten den regionalen Stolz inmitten der gemeinsamen Nationalfarben.

Moderne Rolle der französischen Flagge

Die französische Flagge steht bei nationalen Feierlichkeiten hoch im Kurs. Sie steht für Einheit und Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten.

Ein vereinigendes Symbol inmitten nationaler Herausforderungen

Die französische dreifarbige Flagge ist in schwierigen Zeiten stark. Sie überwindet die Teilung und symbolisiert die Einheit, wenn die Nation vor Herausforderungen steht. Wann immer sich eine Tragödie ereignet, zeigen die Bürger mit Stolz die Farben Blau, Weiß und Rot, um die Opfer zu ehren.

Diese Flagge verkörpert die Republikanischen Ideale und bleibt ein solides Symbol für den beständigen Geist Frankreichs. Mit ihren Farben, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit widerspiegeln – Werte aus der Französischen Revolution – weht die Flagge bei offiziellen Zeremonien immer hoch oben.

Weiter geht’s…

Tribute nach nationalen Tragödien

Nach den Anschlägen von Paris im November 2015 nutzten die Menschen die Farbenflagge, um die Opfer zu ehren. Viele berühmte Wahrzeichen und Stadien wurden in blaue, weiße und rote Lichter getaucht. Der Eiffelturm leuchtete auf diese Weise als Zeichen der nationalen Einheit.

Die Flagge weht in diesen schweren Zeiten hoch, als Symbol der Solidarität. Die Bürger hängen sie von den Balkonen oder schwenken sie bei Mahnwachen. Sie zeigt, dass Frankreich zusammenhält, auch wenn es eine tiefe Tragödie erlebt.

Repräsentation republikanischer Ideale

Flaggen symbolisieren oft Einigkeit in schwierigen Zeiten. Die Flagge Frankreichs repräsentiert die zentralen Ideale der Republik: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Diese Dreifarbenflagge wurde nach der Französischen Revolution zu einem Emblem der Hoffnung und des Wandels.

Jede Farbe auf der Flagge hat eine tiefe Bedeutung. Blau steht für Freiheit, Weiß für Gleichheit und Rot symbolisiert Brüderlichkeit. Diese Farben spiegeln die Werte der Nation und ihren Weg zu einer gerechten Gesellschaft für alle Bürger wider.

Fazit

Die Flagge Frankreichs erzählt eine Geschichte des Wandels und der Hoffnung. Ihre Farben – Blau, Weiß und Rot – stehen für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Flagge, die aus der Französischen Revolution hervorgegangen ist, hat viele Veränderungen erlebt und bleibt dennoch ein Symbol der Einheit.

Hoch auf den Fahnenmasten im ganzen Land wehend, repräsentiert sie den Geist und die Ideale der Nation.

<a href="https://ilab.academy/de/author/polina-ivanova/" target="_self">Polina Ivanova</a>

Polina Ivanova

Polina ist die Gründerin von ilab.academy, einem Blog zum Thema Fremdsprachenlernen. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Erfahrung bietet sie Bewertungen von Bildungsprogrammen und praktische Tipps. Sie spricht sechs Sprachen, von denen drei ihre Muttersprache sind, und in zwei davon übt sie ihre berufliche Tätigkeit aus. Sie studiert außerdem Jura und Germanistik an der Universität Liverpool und erstellt Online-Inhalte.
babbel learn a new language